Schulprofil

Schulprofil

Die Abenstal Realschule Au in der Hallertau wurde im Schuljahr 2016/17 als Außenstelle der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising gegründet und ist seit 01.08.2017 eigenständig. Unser Sachaufwands-träger ist der Landkreis Freising. Im September 2017 wurde das generalsanierte und vollkommen neu ausgestattete Gebäude in Au in der Hochfeldstraße bezogen. Seit Juni 2020 wird unser zweites Gebäude, ein Neubau, genutzt, dort befinden sich neben Fachräumen auch eine Mensa und Räume für die offene Ganztagsbetreuung. Mit der Fertigstellung der Baumaßnahmen entstand auch das Außengelände mit Platz für einen neuen Pausenhof und einen Schulgarten sowie Grünflächen und Baumanpflanzungen.

An unserer Schule werden ca. 360 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie stammen aus den Gemeinden Au, Rudelzhausen, Attenkirchen und Nandlstadt. Der erste Abschlussjahrgang hat im Sommer 2022 die Abenstal Realschule Au in der Hallertau verlassen.

Ein entscheidendes Merkmal unserer Schule ist begründet in der vergleichsweise geringen Anzahl der Klassen: Das soziale Miteinander ist sehr gut ausgeprägt und wir können auf individuelle Besonderheiten unserer Schülerinnen und Schüler eingehen.

Wir verstehen uns als Realschule, die die jungen Menschen auf das Leben vorbereitet. Dazu gehört nicht nur Fach- und Sachkompetenz, sondern vor allem auch Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Die Abenstal Realschule Au bietet für Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe zunächst eine allgemeine Bildung an, die neben fachlichen Grundkenntnissen in den Fächern Religion/Ethik, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Geografie, Musik, Sport und Kunst auch den individuellen Neigungen der Schülerin-nen und Schüler in verschiedenen Projekten gerecht wird. Ab der 5. Jahrgangsstufe nutzen die Lernenden iPads im Unterricht. Als „Digitale Schule der Zukunft“ werden schülereigene Geräte finanziell gefördert, was eine Ausstattung jedes Kindes mit einem eigenen Gerät erleichtert.

Für die nächsten vier Jahre der Ausbildung entscheiden sich die Schüler zwischen drei Ausbildungsrichtungen:

  • mathematisch-naturwissenschaftlich (I)
  • wirtschaftswissenschaftlich (II)
  • fremdsprachlich (Profilfach Französisch) (IIIa)

Neben dem Pflichtunterricht (laut Stundentafel der Realschulordnung) stehen den Schülern zahlreiche Wahlfächer, Förder- und Ergänzungsunterrichte zur Auswahl. In der 7. Jahrgangsstufe können die Lernenden sich außerdem für die Teilnahme am Bilingualen Unterricht im Fach Musik entscheiden.

Am Ende der 10. Klasse steht der Realschulabschluss. Er befähigt zum Eintritt ins Berufsleben, zum Übertritt an die Fachoberschule oder in die Einführungsklasse des Gymnasiums.

Die individuelle Förderung und persönliche Begleitung einzelner Schüler ist uns ein besonderes Anliegen. Das zeigt sich in unserem Engagement als zertifizierte „KOMPASS“ – Schule. (Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein). Unsere Beratungsarbeit zeigt sich unter anderem in Lernstandgesprächen, die mit jedem Schüler unserer Schule einmal pro Schulhalbjahr persönlich geführt werden. Neben der Beratung zur Schullaufbahn unterstützen wir auch gern bei Lernproblemen oder anderen vorübergehenden Beeinträch-tigungen der Leistungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Eine Schulpsychologin sowie eine qualifizierte Beratungslehrkraft stehen als Ansprechpartner genauso bereit wie unsere Beauftragte für Suchtprävention, eine Lehrerin mit der Ausbildung als Lerncoach, die Schulleitung und die Klassen-leitungen.

Die Abenstal Realschule trägt außerdem den Titel „Gute gesunde Schule in Bayern“.

Des Weiteren befindet sich die Abenstal Realschule auf dem selbst gewählten Weg zu einer plastikfreien Umweltschule mit dem Zertifikat „Klimaschule in Europa“. Aus diesem Grund engagieren sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen gemeinsam mit Lehrkräften im „Au for Future“-Team für Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Gremium evaluiert beständig alle Prozesse und Aktionen an unserer Schule und trägt Sorge, dass sie im Zeichen der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz stehen.

 

Schulische Aktivitäten

Schule als Ort des Lernens

  • Lernstandgespräche mit jedem Schüler zweimal im Schuljahr
  • „Lernen lernen“ und „KOMPASS“
  • „Lernen lernen“ – Tag zu Beginn der 5. Klasse
  • Ergänzungs- und Förderunterrichte in den Hauptfächern, nochmals ausgeweitet durch „Gemeinsam. Brücken. bauen“
  • Tutorensystem (Nachhilfebörse) „Schüler helfen Schülern“
  • Projektarbeit in verschiedenen Fächern
  • Online- Lernen mit I-Pads
  • Schuleigener Hausaufgabenplaner mit integrierten Tipps zum Lernen

Schule als Ort des sozialen Miteinanders

  • Streitschlichter
  • Wöchentliche SMV – Sprechstunden
  • Wöchentliche Klassenleiterstunden
  • Regelmäßige Schüler- bzw. Jahrgangsstufenversammlungen
  • Pausenhelferdienste
  • Spendenaktionen und Spendenläufe
  • Präventionsprojekte: „Zamm grauft“ in der 7. Klasse
  • Schullandheimaufenthalt mit Sozialtraining zu Beginn der 5. Klasse
  • Exkursionen
  • Studienfahrten in der 10. Klasse
  • Offener Ganztag

Schule als Ort der individuellen Entfaltung im MINT-Bereich

  • Online- Lernen mit iPads
  • ab 2022/23 iPad- Projekt (1:1- Ausstattung), beginnend in der 5. Jahrgangsstufe
  • Medienführerschein verpflichtend in der 6. Jahrgangsstufe
  • Medienerziehung im IT-Unterricht ab der 5. Klasse
  • im Wahlfach Robotik Begreifen von technischen Zusammenhängen
  • in der 5. Klasse gezielte Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Phänomen im NTS- Unterricht/ Forscherklasse
  • Teilnahme am Känguruwettbewerb der Mathematik
  • Regionale Bildung zum Thema Hopfenanbau in der Hallertau und dessen Bedeutung (Brauereibesichtigung)
  • Besuch des Deutschen Museums: Kennenlernen der neuen Chemieabteilung
  • Projekt der jungen Forscher in der 8. Jahrgangsstufe
  • „Große lehren Kleine“ – unsere Realschüler/innen experimentieren mit Grundschülern
  • Wettbewerb „Mathematischer Adventskalender“ zur Weihnachtszeit

Schule als Ort der individuellen Entfaltung im kreativen Bereich

  • Percussion- Theater- oder Forscherklasse in der 5. Jahrgangsstufe
  • Schulband
  • Schulchor
  • Instrumentalunterricht (Ukulele)
  • Bläserensemble
  • Schultheatergruppe
  • Regelmäßige Pausenkonzerte von Schülern für Schüler
  • Wahlfach Filmgruppe
    •  

Gesundheitserziehung

  • Schulsanitätsdienst
  • Sucht- Präventionsprojekte: „Sauba bleim“, „Mitmachparcours“
  • Projekt „mfm“ (Sexualerziehung) in der 6. Klasse
  • „SOS“ (Schule ohne Sexismus) – Projekt in der 8. Jahrgangsstufe
  • einmal im Monat „Gesunde Pause“
  • Wahlfach „Kochprofis“
  • Catering durch Schüler bei Schulveranstaltungen
  • Projekte auf dem Weg zum Titel „Gute und gesunde Schule“

Umwelterziehung

  • Projekte auf dem Weg zur „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“, gesteuert und koordiniert vom „Au for Future“- Team
  • Vermeidung von Plastik durch das Angebot von plastikfreien Materialpaketen in den Jahrgangsstufen 5 und 6
  • ab 2022/23 jährliche Baumpflanzaktion der 5. Jahrgangsstufe auf einem von der Gemeinde Au zur Verfügung gestellten Grundstück
  • Anlegen und Pflegen des Schulgartens mit verschiedenen Projekten, z.B. einem Insektenhotel

Schule als Ort der individuellen Entfaltung im sportlichen Bereich

  • Wahlunterricht, z.B. „Fitness“ und „Badminton“
  • Schwimmtag in der 6. Jahrgangsstufe
  • Wintersporttag in der 6. Jahrgangsstufe
  • Sommersportwoche in der 7. Jahrgangsstufe
  • Spiel- und Sporttage im Sommer: Zirkustag, Breakdance- Tag
  • Schülermannschaften der Mädchen und Jungen im Fußball