Schulprofil

Schulprofil

Die Abenstal Realschule Au in der Hallertau wurde im Schuljahr 2016/17 als Außenstelle der Karl-Meichelbeck-Realschule Freising gegründet und ist seit 01.08.2017 eigenständig. Unser Sachaufwandsträger ist der Landkreis Freising. Im September 2017 wurde das generalsanierte und vollkommen neu ausgestattete Gebäude in Au in der Hochfeldstraße bezogen. Seit Juni 2020 wird unser zweites Gebäude, ein Neubau, genutzt, dort befinden sich neben Fachräumen auch eine Mensa und Räume für die offene Ganztagsbetreuung. Mit der Fertigstellung der Baumaßnahmen entstand auch das Außengelände mit Platz für einen neuen Pausenhof und einen Schulgarten sowie Grünflächen und Baumanpflanzungen.

An unserer Schule werden ca. 400 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie stammen aus den Gemeinden Au, Rudelzhausen, Attenkirchen und Nandlstadt.

Ein entscheidendes Merkmal unserer Schule ist begründet in der vergleichsweise geringen Anzahl der Klassen: Das soziale Miteinander ist sehr gut ausgeprägt und wir können auf individuelle Besonderheiten unserer Schülerinnen und Schüler eingehen.

Wir verstehen uns als Realschule, die die jungen Menschen auf das Leben vorbereitet. Dazu gehört nicht nur Fach- und Sachkompetenz, sondern vor allem auch Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Die Abenstal Realschule Au bietet für Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe zunächst eine allgemeine Bildung an, die neben fachlichen Grundkenntnissen in den Fächern Religion/Ethik, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Geografie, Musik, Sport und Kunst auch den individuellen Neigungen der Schülerin-nen und Schüler in verschiedenen Projekten gerecht wird. Ab der 5. Jahrgangsstufe nutzen die Lernenden iPads im Unterricht. Als „Digitale Schule der Zukunft“ werden schülereigene Geräte finanziell gefördert, was eine Ausstattung jedes Kindes mit einem eigenen Gerät erleichtert.

Für die nächsten vier Jahre der Ausbildung entscheiden sich die Schüler zwischen drei Ausbildungsrichtungen:

  • mathematisch-naturwissenschaftlich (I)
  • wirtschaftswissenschaftlich (II)
  • fremdsprachlich (Profilfach Französisch) (IIIa)

Zusätzlich bietet die Abenstal Realschule an:

  • Talentgruppe Werken ab der 7. Jahrgangsstufe mit dem Fach Werken als weiteres freiwilliges Abschlussprüfungsfach
  • freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie (IT)
  • bilingualer Fachunterricht ab der 7. Jahrgangsstufe im Fach Geographie

Neben dem Pflichtunterricht (laut Stundentafel der Realschulordnung) stehen den Schülern zahlreiche Wahlfächer, Förder- und Ergänzungsunterrichte zur Auswahl.

Am Ende der 10. Klasse steht der Realschulabschluss. Er befähigt zum Eintritt ins Berufsleben, zum Übertritt an die Fachoberschule oder in die Einführungsklasse des Gymnasiums.

Die Abenstal Realschule trägt außerdem den Titel „Gute gesunde Schule in Bayern“.

Des Weiteren befindet sich die Abenstal Realschule auf dem selbst gewählten Weg zu einer plastikfreien Umweltschule mit dem Zertifikat „Klimaschule in Europa“. Aus diesem Grund engagieren sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen gemeinsam mit Lehrkräften im „Au for Future“-Team für Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Gremium evaluiert beständig alle Prozesse und Aktionen an unserer Schule und trägt Sorge, dass sie im Zeichen der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz stehen.

 

Schulische Aktivitäten

Schule als Ort des Lernens

  • Lernstandgespräche mit den Schülerinnen und Schülern aus der 5. Jahrgangsstufe zweimal im Schuljahr
  • „Lernen lernen“ und „KOMPASS“
  • Ergänzungs- und Förderunterrichte in den Hauptfächern
  • Tutorensystem (Nachhilfebörse) „Schüler helfen Schülern“
  • Projektarbeit in verschiedenen Fächern
  • Online-Lernen mit iPads
  • Schuleigener Hausaufgabenplaner mit integrierten Tipps zum Lernen

Schule als Ort des sozialen Miteinanders

  • Präventionsprojekte, zum Beispiel „Gemeinsam Klasse sein“ (5. und 6. Klasse), „Zammgrauft“ (7. Klasse), „Seelenstark“ (8. Klasse)
  • Wöchentliche Klassenleiterstunden
  • Einsatz von Medientutoren
  • Streitschlichter und Pausenhelfer
  • Wöchentliche SMV – Sprechstunden
  • Regelmäßige Schülerversammlungen
  • Spendenaktionen und Spendenläufe
  • Exkursionen, zum Beispiel Schullandheimaufenthalt (5. Klasse), Sommersportwoche (7. Klasse), Schüleraustausch (8. Klasse), Tage der Orientierung (9. Klasse) und Studienfahrt (10. Klasse)
  • Offener Ganztag

Schule als Ort der individuellen Entfaltung im MINT-Bereich

  • (Online-) Lernen mit iPads
  • Digitale Schule der Zukunft: Nutzung von eigenen iPads, beginnend in der 5. Jahrgangsstufe
  • Medienführerschein verpflichtend in der 6. Jahrgangsstufe
  • Medienerziehung im IT-Unterricht ab der 5. Klasse
  • im Wahlfach Robotik Begreifen von technischen Zusammenhängen
  • in der 5. Klasse gezielte Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Phänomen im NTS-Unterricht
  • Teilnahme am Känguruwettbewerb der Mathematik
  • Besuch des Deutschen Museums: Kennenlernen der neuen Chemieabteilung
  • Projekt der jungen Forscher in der 8. Jahrgangsstufe
  • „Große lehren Kleine“ – unsere Realschüler/innen experimentieren mit Grundschülern
  • Wettbewerb „Mathematischer Adventskalender“ zur Weihnachtszeit

Schule als Ort der individuellen Entfaltung im kreativen Bereich

  • Schulband
  • Instrumentalunterricht (Ukulele)
  • Bläserensemble
  • Schultheatergruppe
  • Regelmäßige Pausenkonzerte von Schülern für Schüler
  • Wahlfächer wie Filmgruppe oder Theater
    •  

Gesundheitserziehung

  • Schulsanitätsdienst
  • Sucht-Präventionsprojekte: „Sauba bleim“, „Mitmachparcours“
  • Projekt „mfm“ (Sexualerziehung) in der 6. Klasse
  • Wahlfach „Küchenprofis“
  • Catering durch Schüler bei Schulveranstaltungen
  • Projekte im Rahmen der „Guten und gesunden Schule“

Umwelterziehung

  • Projekte im Rahmen unserer Auszeichnung als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“, gesteuert und koordiniert vom „Au for Future“-Team
  • Vermeidung von Plastik durch das Angebot von plastikfreien Materialpaketen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8
  • jährliche Baumpflanzaktion der 5. Jahrgangsstufe auf einem von der Gemeinde Au zur Verfügung gestellten Grundstück
  • Pflege des Schulgartens mit verschiedenen Projekten, z.B. dem Schulteich

Schule als Ort der individuellen Entfaltung im sportlichen Bereich

  • Wahlunterricht, z.B. „Fitness“ und „Badminton“
  • Wintersporttag in der 6. Jahrgangsstufe
  • Sommersportwoche in der 7. Jahrgangsstufe
  • Spiel- und Sporttage
  • Schülermannschaften der Jungen im Fußball